Wir sind tagtäglich den Klangteppichen unserer Umgebung ausgeliefert. Wie fühlt es sich beispielsweise an, wenn Ihr Nachbar mit dem Laubbläser unter Ihrem Balkon zugange ist? Oder, wenn Sie den Donner eines starken Gewitters vermehmen? Fühlen Sie dann die tiefliegende Angst vor dieser Naturgewalt? Schwingungen können uns unruhig werden lassen. Genauso ist es möglich, dass uns diese Schwingungen beruhigen. Klangschwingungen beeinflussen unser ganzheitliches System. Vertrauen Sie einer sehr alten Tradition der Trommelmeditation und lassen Sie sich in eine wohltuende Ruhe entführen.
Archaische Ursprünge
Bereits der Philosoph Platon (428 vor Christi) war überzeugt: „Musik und Rhythmus finden ihren Weg zu den geheimsten Plätzen der Seele“, und damit hatte er wohl schon damals recht. Klang ist Schwingung.
Trommelrhythmen sind seit Jahrtausenden mit den Gefühlen der Menschen verbunden. Sie lösen tief in uns ein Urvertrauen und Gefühl der Ruhe aus. Den ersten Ton, den wir als Embryo vernehmen, ist der Herzschlag der Mutter, der einem Trommelklang gleich ist. In tibetischen Klöstern praktiziert man noch heute die Herzschlagtrommelmeditation. Wissenschaftliche Studien beweisen, dass der Klang der Trommel Energieblockaden, bisherige Denkmuster und Ängste auflösen kann und Körper, Geist und Seele harmonisieren.
Die Wirkung der Schwingung
In vielen Völkern der Erde wird Klang zur Entspannung, Heilung, Stärkung, Reinigung und Klärung eingesetzt. Dabei kommen neben der schamanischen Trommel auch indianische Flöten, Klangschalen, Rasseln, Didgeridoo und Kirchenglocken zum Einsatz. Zeremoniell setzt(e) man auch Rituale mit Klang ein, damit Pflanzen besser wachsen. So finden vielerorts Rituale in der Natur statt, um im Frühjahr der Erde eine Ehre zu erweisen, damit die Ernte gut ausfällt und das Vieh gesund durch das Jahr kommt. In wissenschaftlichen Studien fand man heraus, dass beispielsweise klassische Musik Pflanzen positiv zum Wachstum inspirieren. Also, wenn wissenschaftlich bewiesen ist, dass Pflanzen positiv durch die Schwingung der Musik beeinflusst werden, warum sollte das nicht auch bei Menschen funktionieren?
Klangmeditation und schamanisches Trommeln
Während einer Klangmeditation beruhigen wir unseren Geist und geben ihm die Möglichkeit, in die beruhigende, gleichförmige Klangwelt einzutauchen. Gerade für gestresste Menschen ist dies ein einfacher Einstieg in die Ruhe einer Meditation. Westlich geprägte Menschen haben oft Schwierigkeiten, von 100 Prozent auf 0 abzuschalten, was oft bei den klassischen Sitzmeditationen praktiziert wird. Durch die Klänge tauchen wir ein in unsere Seelenwelt und finden das sogenannte “Goldene Haar”, dass unseren Herzschlag und unseren Geist beruhigt. Durch diese “Führung” können wir von unserem alltäglichem Gedankenkarussell loslassen und tief in unsere innerste Ruhe einsinken. In meinen Kursen und Seminaren erhalte ich jedesmal die Rückmeldung der TeilnehmerInnen, dass sie sich wundersam ruhig und entspannt fühlen.
Wissenschaftliche Studien und Projekte
An der Technischen Universität Chemnitz wird seit 2009 erforscht, wie man mit konsequenter Arbeit am Schlagzeug das Gehirn fit hält. Das soll auch bei der Behandlung von Menschen mit Depressionen helfen. Diese Versuchsreihe unterstreicht meine praktischen Erfahrungen, dass durch Trommelmeditationen positive Effekte erzielt werden.
. Link zur Ärztezeitung.
Forschungsprojekt schamanischer Behandlungen bei Frauen mit Kiefergelenkserkrankungen.
zur klinischen Studie >>
Jeden Dienstag, 19.30 Uhr in München
Tauchen Sie ein in meine Trommelmeditation – jeden Dienstag um 19.30 Uhr in München und lassen Sie Ihre Seele streicheln. Gerne können Sie auch einen individuellen Einzeltermin buchen.
Weitere Informationen >>