Veröffentlicht am

arcana concepts was verbirgt sich dahinter?

arcana steht für die Prozesse und magischen Momente, die unserem Leben eine neue Wende geben, hin zu unserem unschätzbaren geheimen Potential und der positiven Kraft, die wir alle in uns tragen. arcana steht für Geheimnisse, für Magie und für das Unsichtbare, welche in unserem Bewusstsein wirken.

arcana concepts was verbirgt sich dahinter? weiterlesen

Veröffentlicht am

gesucht GesprächspartnerInnen

Profis müssen sich weiterbilden. Im Rahmen der zusätzlichen Qualifizierung zur personenzentrierten Beraterin in der Gesellschaft für personenzentrierte Psychotherapie und Beratung (GwG) suche ich für meine Abschlussarbeit noch Personen, die in den Genuss eines kostenfreien Beratungsgespräches kommen möchten.

Interesse? Dann melden Sie sich.

gesucht GesprächspartnerInnen weiterlesen

Veröffentlicht am

psychodynamisch imaginative Trauma Therapie (PITT)

PITT (Psychodynamisch Imaginative Trauma Therapie) ist ein innovativer Therapieansatz, der von Dr. Luise Reddemann zur Behandlung von Traumafolgestörungen entwickelt wurde und sich daher insbesondere in der Behandlung von komplexen posttraumatischen Belastungsstörungen, dissoziativen Störungen und Persönlichkeitsstörungen klinisch bewährt hat. PITT integriert Elemente von angewandter Psychoanalyse mit solchen aus der kognitiven Verhaltenstherapie und imaginativen Verfahren sowie Prinzipien der Achtsamkeitsmeditation. Leitend ist das Konzept der Selbstregulation und Selbstheilung.

http://www.luise-reddemann.info/

Veröffentlicht am

Personzentrierte Beratung nach Rogers

Absolute Wertschätzung und der Glaube an die positive Entwicklung der Persönlichkeit – das sind die grundlegenden Erkenntnisse des amerikanischen Psychologen Carl R. Rogers (1902 – 1987), dem Begründer des PZA. Was so selbstverständlich klingt, eröffnet der modernen Psychotherapie bis heute ganz neue Möglichkeiten: Rogers selbst hatte bei seiner Arbeit die Erfahrung gemacht, dass Hilfesuchende immer dann ihren eigenen Weg finden, wenn er als Berater nicht urteilte oder weise Ratschläge gab, sondern versuchte, die Sichtweise seines Gegenübers genau zu verstehen. Nicht er, sondern seine Klienten galten als Experten. Als Experten ihrer selbst. /Quelle: www.gwg-ev.org